ARB NW, Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur

Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur sind technische Mitarbeitende im Team eines Architekturbüros. Sie erstellen mit CAD-Programmen (CAD = computer aided design) oder von Hand Skizzen und massstäbliche Pläne von Räumen und Gebäuden. Als Grundlagen dazu dienen vor Ort durchgeführte Massaufnahmen und Skizzen, Erläuterungen eines Architekten und Vorgaben von Behörden, technischen Normen usw. Gearbeitet wird in erster Linie im Büro am Computer. Nicht selten sind die Zeichner/innen aber auch auf der Baustelle zuständig für die Bauführung und nehmen an Besprechungen mit Kunden, Behörden oder Handwerksunternehmen teil. Zeichner/innen der Fachrichtung Architektur bauen zudem einfache Modelle (Versuchs- und Experimentiermodelle), welche der Bauherrschaft einen Einblick in das Projekt bieten.

Weitere Infos: https://zeichnerberuf.ch/topic/architektur/

Beschrieb
Betriebliche Bildung
Überbetriebliche Kurse
Berufsfachschule
Qualifikationsverfahren QV
Weiterbildung

Welche Voraussetzungen sollte ich für diese Lehre mitbringen?

  • Sekundarstufe E oder P, WBS E oder gleichwertig
  • Freihand- und technisches Zeichnen machen mir Spass
  • Ich habe ein Flair für Computerarbeit/ CAD
  • Ich habe eine rasche Auffassungsgabe und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Ich interessiere mich für die gebaute Umwelt und für Mathematik
  • Ich kann selbständig arbeiten und mich auch in ein Team integrieren
  • Logisches Denken liegt mir
  • Ich habe Freude an sauberer und präziser Arbeit
  • Ich kann über längere Zeit ruhig und konzentriert arbeiten
  • Ich bin teamfähig und kontaktfreudig

Fähigkeiten, die ich mir während der 4-jährigen Lehre aneigne:

Sozial- und Selbstkompetenz
  • Wie verhalte ich mich in einem Team?
  • Wie kommuniziere ich mit Mitarbeitern, Bauherrschaften und Behörden?
  • Wie nehme ich Telefonate entgegen und wie leite ich Nachrichten weiter?
  • Wie schreibe ich Notizen, Protokolle, Baubeschriebe und weitere Texte fehlerfrei?
  • Ich entwickle ein Verständnis für andere Baudisziplinen
Fachkompetenz
  • Ich entwickle Verständnis für Architektur und erhalte kunstgeschichtliche Grundkenntnisse
  • Ich lerne die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhäng und deren Einfluss auf die konstruktiven Lösungen kennen
  • Ich lerne die verschiedensten Baumaterialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen
  • Ich lerne, wie ein Modell gebaut wird
  • Ich erlerne die Logik, die der Bauadministration zu Grunde liegt
Methodenkompetenz
  • Wie gehe ich vor, wenn mir eine Aufgabe gestellt wird?
  • In welcher Reihenfolge erledige ich meine Arbeiten?
  • Ich lerne, wie die modernen Hilfsmittel sinnvoll eingesetzt werden
  • Ich erfahre, welche Planinformation in welchem Massstab sinnvoll ist
  • Ich lerne, wie ein Plan aufgebaut und dargestellt wird
Aufgaben, die ich zu bewältigen habe
  • Ich mache Bauaufnahmen mit Meter, Laser und Nivelliergerät
  • Ich beschaffe historische Grundlagen aus dem Archiv und suche die Gesetzesgrundlagen für ein Baugesuch, bestelle Situationspläne und Leitungskatasterpläne
  • Ich erstelle Projekt-, Werk-, Detailpläne nach Skizzen und Angaben von Architektinnen und Architekten für alle am Bau Beteiligten – Bauherrschaft, Handwerker, Unternehmer, Behörden und manchmal auch für Wettbewerbe
  • Ich mache Visualisierungen und Bau-Dokumentationen
  • Ich lerne, wie ein Plan aufgebaut und dargestellt wird
  • Ich erarbeite konstruktive Lösungsvorschläge für Details
  • Ich helfe mit beim Vorbereiten von Ausschreibungen, bei der Planung von Bauabläufen, beim Baumanagement und der Bauadministration
  • Ich baue Modelle
  • Ich erhalte Einblicke in den Bauablauf und begleite gelegentlich den Bauleiter auf die Baustelle

Weiterführende Unterlagen

Der Lehrbetrieb ist während der Berufsausbildung für den Lernenden der „Heimathafen“ in der 4-jährigen Lehre. Je nach Grösse des Ausbildungsbetriebes ist der Lernende nun Teil eines kleines Teams oder auch einer Abteilung, auf jeden Fall gehört er zur Belegschaft des Betriebes.
Hier wird der Lernende nach und nach in den Berufsalltag eingeführt in dem er mit zunehmenden Fähigkeiten und theoretischen Fachkenntnissen immer mehr in die Projekte eingebunden wird.
Stoff, der in der Gewerbeschule theoretisch vermittelt wird, wird im Betrieb unter Anleitung der Berufsbildner in den Projekten zu realen Werken und Bauten.

Im Betrieb wird die/der Lernende zunächst mit den Arbeitsweisen von Zeichnern in Projektierung und Planung von verschiedensten Bauvorhaben vertraut gemacht.
Mit zunehmenden Kenntnissen, die theoretisch in der Berufsschule und praktisch im Betrieb vermittelt werden, erfolgt die immer stärkere Einbindung in ein Projektteam.

Die Berufsbildner sind im Normalfall Ansprechpartner und Supporter für alle Belange in der Berufslehre.
Neben der rein fachlichen Ausbildung ist der Lernende eingebunden in ein Team und erfährt auch die sozialen Aspekte des Berufslebens wie das Einordnen in Gruppen- und Teamstrukturen, Holen und Bringen von Informationen, das Einbringen von eigener Meinung und eigenen Ideen.

Mit dem Lehrbetrieb wird der Ausbildungsvertrag abgeschlossen, der die Berufsausbildung zum Zeichner EFZ erst möglich macht und dem Lernenden während der Lehrzeit einen Lohn zahlt.

Überbetriebliche Kurse

Die Überbetrieblichen Kurse für Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur haben den Zweck, den Lernenden in die grundlegenden Fertigkeiten des Berufes einzuführen – praktische Arbeiten ohne das Beisein des Berufsbildners. Dabei werden die Grundfertigkeiten geübt, gefestigt und vertieft.

In folgenden Berichten erhalten Sie einen konkreten Einblick in diese Kurse:

Die Kurse werden vom Ausbildnerverein Raum- und Bauplanung Nordwestschweiz getragen und organisiert. Sie sind auf die Lehr- und Informationsziele des Ausbildungsreglementes der betreffenden Lehrjahre ausgerichtet. Die Kurse sind eine von Lehrbetrieb und Berufsschule getrennte Institution. Ihr Besuch ist aufgrund des Berufsbildungsgesetzes obligatorisch.

Während Ihrer Lehrzeit finden vier A-Kurse (Theorie) und zwei B-Kurse (Praxis) statt.
Die A-Kurse müssen während den Schulferien durchgeführt werden, da wir einerseits auf die Räumlichkeiten der Berufsschule AGS Basel angewiesen sind und andererseits den Unterricht nicht tangieren können.

Aktuell ist eine Totalrevision der Bildungserlasse Zeichner EFZ im Gange.
Die neuen Bildungserlasse treten ab Lehrbeginn 2024 (August 2024) in Kraft.
Zwei der Erneuerungen werden die Aufteilung und die Durchführungzeitpunkte der Kurse betreffen. Zurzeit zurzeit werden die neuen Kursprogramme ausgearbeitet. Neuerungen werden hier aufgeschaltet.

A-Kurse

Die A-Kurse finden in den Herbstferien statt.

ÜK A1 – 1. LJ (Lehrbeginn August 2024) 1. Osterferienwoche 2025
ÜK A2 – 2. LJ Mittwoch bis Freitag, 9.-11. Oktober 2024
ÜK A3 – 3. LJ Montag bis Mittwoch, 30. September 2024 – 2. Oktober 2024
ÜK A4 – 4.LJ Mittwoch bis Freitag, 9.-11. Oktober 2024

Änderungen im Kursprogramm vorbehalten.

B-Kurs

Die B-Kurse sind in zwei Teile aufgeteilt und werden jeweils zwischen den Fasnachts- und Frühlingsferien durchgeführt. Die Daten werden nach den Herbstferien bekannt gegeben.

Stuhl – 2. Lehrjahr
ÜK B1 BL Mi 13. Stuhlbau + 14. Exkursion März 2024
ÜK B1 BS Mi 20. Stuhlbau + 21. Exkursion März 2024

Brücke – 3. Lehrjahr
ÜK B2 BL Di 5. + 6. März 2024
ÜK B2 BS Mo 11. + 12. März 2024

Gemäss gesetzlichem Auftrag wird den Lernenden unseren Partnerschulen die notwendige theoretische Berufsausbildung vermittelt. Der Pflichtunterricht umfasst berufskundliche Fächer, den Fachbereich Allgemeinbildung sowie den Sport. Es besteht auch die Möglichkeit, die Berufsmaturität (Berufsbegleitend oder im Vollzeit Ausbildungsgang) zu absolvieren. In der Berufskunde werden theoretische Grundlagen des Berufes wie Fachkunde, Fachrechnen, Fachzeichnen, Informatik, Physik, Werkstoffkunde, Chemie, usw. vermittelt.
Der Fachbereich Allgemeinbildung beinhaltet die Lernbereiche Gesellschaft, Sprache und Kommunikation, sowie Arbeits- und Lernverhalten.

Unser Ziel ist es die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Schulen zu fördern, zur Steigerung des gengenseitigen Verständnisses.

Der Schulort für die Lernenden richtet sich nach dem Domizil des Lehrbetriebes.

Basel-Landschaft

Schulort: BBZ-BL Liestal

Basel-Stadt

Schulort: AGS Basel

Basel-Landschaft
Prüfungen zum Üben BL
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2013
2012
2011
2010
2009
Basel-Stadt
Prüfungen zum Üben BS
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008

ohne Berufsmatura

Höhere Fachschule (Technikerschulen)

Architektur    www.agsbs.ch   www.teko.ch   www.bauschule.ch
Ingenieurbau    www.teko.ch   www.bauschule.ch
Innenarchitektur    www.bauschule.ch

Höhere Fachprüfung

Bauleiter/-in    www.hfp-bauleiter.ch

Schule für Gestaltung

Vorkurs    www.sfgbasel.ch

Betriebliche Weiterbildung

Kurse
Tagungen

Fachkurse an den Berufsschulen und privaten Institutionen

 

mit Berufsmatura

Während der Lehre

Vollzeit nach der Lehre 1 Jahr
Berufsbegleitend nach der Lehre 2 Jahre

Liestal/Muttenz    www.bbzbl.ch
Basel    www.agsbs.ch

Fachhochschule

Architektur   www.fhnw.ch www.fhnw.ch
Bauingenieurwesen    www.fhnw.ch
Innenarchitektur    www.fhnw.ch
Landschaftsarchitektur    www.ost.ch
Raumplanung    www.ost.ch

Eidgenössische Technische Hochschule

Architektur    www.ethz.ch
Bauingenieurwesen    www.ethz.ch